Um hochwertige Labordiagnostik anzubieten, haben medizinische Labore neben der eigentlichen Analytik innovative und wirtschaftliche Lösungen im Bereich der Probenannahme sowie der Prä- und Postanalytik etabliert. Doch auch beim Transport der Patientenproben vom Einsender zum Labor gibt es durchaus noch Potential zur Verbesserung der Prozesse, der Prozesssicherheit und bei der Vermeidung von Abfall und dessen Entsorgung.
Die Abnahme und der Transport der Patientenproben haben einen Einfluss auf die Qualität der Testergebnisse. Die Ausgerinnung der Patientenproben kann unzureichend sein. Proben können auf dem Weg ins Labor verloren gehen. Die mögliche Verwendung von Plastiktüten ist umweltschädlich, kostenintensiv und erzeugt zusätzlich hohe Prozesskosten bei der Probenannahme im Labor.
TriCollect bietet ein durchdachtes Konzept gemäß der Verpackungsrichtlinie P 650 (UN 3373) für den Probentransport vom Einsender zum Labor bei gänzlicher Vermeidung von Plastikmüll. Das Zusammenspiel von Rackbox, Sammelbox und Transportbox garantiert Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Die Abläufe sind einfach und perfekt aufeinander abgestimmt.
Es begann auf der EuroMedLab 2017 in Athen. Kurz darauf beschlossen die Laborgemeinschaft LaborUnion und T&O LabSystems eine gemeinsame Vision in die Tat umzusetzen: Ein Konzept zu entwickeln, welches den Probentransport vom Einsender zum Labor umweltschonend, sicher und gleichzeitig den Probeneingang schlanker gestaltet. Aus dieser Vision heraus entstand das nachhaltige Transportkonzept TriCollect. Während T&O LabSystems die Transportlösung entwickelte und die Produktion aufbaute, testete die LaborUnion das Produkt fortlaufend. Die gesammelten Erkenntnisse wurden zusammengetragen und das Produkt stetig verbessert. Mittlerweile arbeiten bereits über 160 Einsender der LaborUnion mit TriCollect. Der Verbrauch an Plastiktüten konnte drastisch reduziert und die Prozesse im Probeneingang deutlich schneller und effizienter gestaltet werden.
TriCollect Sp. z o.o.
Szybowników 5 64-920 Piła